Inhalt

Klimaschutz

Klimaschutzlogo der Gemeinde Niederkrüchten

Die Auswirkungen der Erderwärmung sowie der Anstieg der Energiekosten sind auch in der Gemeinde Niederkrüchten deutlich spürbarer geworden. Der Klimawandel wird durch den hohen Ausstoß der Treibhausgase vorangetrieben und stellt somit für den Erhalt unserer Lebensgrundlage eine zentrale Herausforderung dar.

Die Gemeinde Niederkrüchten hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch kommunalen Klimaschutz und die Mitgestaltung der Energiewende einen Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten. Das Ziel der Gemeinde ist es, gemeinsam am 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommen mitzuwirken, und damit den Ausstoß der schädlichen Treibhausgase und den Energieverbrauch in der Gemeinde zu reduzieren.


Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Niederkrüchten.

Stadtradeln

Logo Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Idee hinter dem STADTRADELN ist, das Auto bewusst stehen zu lassen, kürzere Strecken mit dem Rad zurückzulegen, so den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern und etwas Gutes für das Klima vor Ort zu tun.

  • Strommessgeräte

    Strommessgerät der Gemeinde Niederkrüchten

    Um Energie im eigenen Haushalt zu sparen, müssen Mieter und Eigentümer zunächst die energieintensivsten Verbraucher identifizieren.

    Die Gemeinde Niederkrüchten verleiht hierfür zwei Strommessgeräte. Diese werden einfach zwischen die Steckdose und das Gerät gesetzt, dessen Energieverbrauch gemessen werden soll. Der Energiemesser kann den Verbrauch eines elektrischen Geräts genauso messen wie die aktuelle Leistungsaufnahme. So lassen sich hohe Verbräuche beispielsweise durch alte Kühlschränke oder Fernseher ebenso identifizieren wie mögliche Verbräuche von Geräten im Standby-Modus. Die Geräte können für jeweils maximal zwei Wochen kostenlos bei der Gemeindebibliothek Niederkrüchten, Adam-Houx-Straße 36 ausgeliehen werden.

    Korken für Kork

    Bilder von Korken mit dem Schriftzug "Korken für Kork"

    Naturkork ist ein wertvoller Rohstoff. Die Korken werden dem Epilepsiezentrum in Kehl-Kork, Baden-Württemberg, übergeben, wo sie von Menschen mit Behinderung geschreddert und zu umweltfreundlichem Dämmmaterial verarbeitet werden.
    Die Korken können an folgenden Sammelstellen abgegeben werden:

    • Bürgerservice Elmpt, Poststraße 27
    • Weinhandel Küveler, Mittelstraße 62
    • Geschäftsstelle „Bündnis 90/Die Grünen“, Hauptstraße 54

    Klimabündnis

    Logo Klima-Bündnis, Weltkugel in grün und blau mit Kontinenten

    Seit 2023 ist die Gemeinde Niederkrüchten Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern. Das Klima-Bündnis ist ein europäisches Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen welche gemeinsam aktiv an der Bekämpfung des Klimawandels arbeiten. Die Gemeinde hat sich somit freiwillig zu den folgenden Zielen verpflichtet:

    • Kontinuierliche Verminderung der Treibhausgasemissionen (mind. 95% bis 2050 (gegenüber 1990)
    • Kontinuierliche CO²-Reduktion um 10% alle 5 Jahre;
    • Schutz der Artenvielfalt sowie Verzicht auf die Verwendung von Tropenholz
  • Weiterführende Informationen

    Unter den folgenden Verlinkungen finden Sie weitere Informationen über die Themen Klimaschutz, Klimawandel sowie Klimafolgenanpassung:

    Sie haben das Seitenende erreicht.